Von manuellen Tests zur digitalen Echtzeitmessung:
Wie ein Werk mit Concremote für Prefab (C4P) 500 Tonnen Zement einsparte

0 Ton
Eingesparter Zement/Jahr

Ein Praxisbeispiel, wie Concremote für Prefab (C4P) Ressourcen in der Betonproduktion spart:

Durch den Umstieg auf die Echtzeitüberwachung mit Concremote für Prefab (C4P) konnte ein führender Hersteller jährlich 500 Tonnen Zement einsparen – durch die gezielte Optimierung der Betonmischungen und den verstärkten Einsatz klinkerarmen Zements. Das führte zu einer deutlichen Reduktion der CO₂-Emissionen und einer spürbaren Steigerung der Produktionseffizienz.

Die Herausforderung

Unser Kunde stand vor der Herausforderung, die exakten Zeitpunkte für die Spannkraftübertragung und das Ausschalen von vorgespannten Bauteilen präzise zu bestimmen um Produktionsabläufe und Betonmischungen zu optimieren. Bislang erfolgte dieser Prozess weitgehend durch die Rückprallprüfung mit dem Schmidt-Hammer

Unsere Lösung: Concremote für Prefab (C4P)

Durch den Einsatz von Concremote für Prefab (C4P) wurden die eingesetzten Betone an mehreren Produktionsstandorten kalibriert. Innerhalb von nur vier Wochen konnte das System erfolgreich in den Produktionsprozess integriert werden. Eine der größten Errungenschaften war die vollständige Integration in das ERP-System, sodass Messungen automatisch erstellt und die Mitarbeiter in der Produktion in Echtzeit über die Reife der Bauteile informiert werden.

Concremote sensor monitoring concrete maturity in a precast mould
Concremote sensor monitoring concrete maturity in a precast mould

Der modifizierte Concremote-Sensor ist Teil unserer digitalen Lösung Concremote für Prefab (C4P) und überträgt alle 10 Minuten Messdaten über ein privates LoRa-Netzwerk – anstatt sich auf das öffentliche GSM-Netz zu verlassen.

Im Gegensatz zu GSM, das eine begrenzte Abdeckung bietet, auf die wir keinen Einfluss haben, ermöglicht ein privates LoRa-Netzwerk die vollständige Kontrolle über die Signalverfügbarkeit. Das bedeutet, wir können das Netzwerk erweitern, wo immer es nötig ist – sogar in herausfordernden Bereichen wie Klimakammern oder stark bewehrten Produktionszonen – und so eine zuverlässige Datenübertragung jederzeit sicherstellen.

Damit ist C4P ideal geeignet für die Bedingungen in Fertigteilwerken, wo eine stabile und energieeffiziente Kommunikation entscheidend für die Prozesssteuerung ist.

Wichtigste Ergebnisse auf einen Blick

  • Optimierung Betonmischungen und Produktionsabläufe basierend auf umfassenden Datenanalysen
  • Optimierung Betonmischungen, durch Reduktion des Zementgehalts (ca.500 to/Jahr) und Austausch einer bestimmten Menge reinen Portlandzements durch einen klinkerarmen Zement, was eine erhebliche CO₂-Reduktion bedeutet.

Was der Betontechnologe & Qualitätsmanager dieses Fertigteilwerks sagt …

Durch den direkten Austausch mit dem Concrefy-Support erhalten wir schnelle und kompetente Unterstützung – sei es bei Hardware-Fragen oder der Kalibrierung. Die gewonnenen Daten geben uns wertvolle Einblicke in unseren Betonbauprozess und ermöglichen es uns, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu produzieren.

Fazit

Mit Concremote für Prefab (C4P) und den Einsatz von Echtzeit-Daten übertragen durch den C4P Sensors in der Betonproduktion, konnte das Unternehmen nicht nur Effizienzgewinne erzielen , sondern auch einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Eine digitale Lösung, die die Produktion effizienter, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher macht.

Möchten Sie erfahren, welchen Unterschied Concremote in Ihrem Fertigteilwerk machen kann?

Sprechen Sie mit unseren Experten oder fragen Sie eine Demo an!

Frank Dircks

Senior Consultant
Concremote Specialist

Bastiaan Bos

Senior Consultant
Concremote Specialist